Kurzfassung: Wir veröffentlichen verantwortungsbewusste, quellengestützte Inhalte zu Nahrungsergänzungsmitteln – ohne Heilversprechen, mit klarer Trennung von Redaktion und Monetarisierung. Diese Seite beschreibt unsere Prinzipien, Prüfprozesse, Quellenstandards, Update- und Korrekturpolitik sowie rechtliche Leitplanken (EU-Recht, Health-Claims-VO, LMIV). 🔎📚
Inhaltsübersicht
- 1. Leitbild & Geltungsbereich
- 2. Redaktionsprinzipien (E-E-A-T)
- 3. Quellenstandards & Zitationsregeln
- 4. Redaktionsprozess – von der Idee bis zur Veröffentlichung
- 5. Evidenzbewertung & Sprachregeln (keine Heilversprechen)
- 6. Recht & Compliance (EU-Health-Claims, LMIV, HWG, DDG)
- 7. Trennung Redaktion ↔ Werbung/Affiliate
- 8. Korrekturen, Updates & Versionierung
- 9. Einsatz von KI-Tools (Transparenz & Kontrolle)
- 10. Sicherheitshinweise & Zielgruppen
- 11. Redaktions-Checklisten (vor Veröffentlichung)
- 12. Kontakt & Feedback
1. Leitbild & Geltungsbereich
Unsere Inhalte sollen Leserinnen und Lesern eine verständliche, sachliche Orientierung zu Nahrungsergänzungsmitteln geben. Wir liefern Einordnung, keine Verheißungen; Hinweise, keine Diagnosen. Alle Texte sind als allgemeine Information zu verstehen und ersetzen keine ärztliche Beratung.
Diese Richtlinien gelten für alle Formate auf rennsteig-apotheke-blankenstein.de – inkl. Startseite, Produkt-Steckbriefe, Wirkstoff-Steckbriefe, Ratgeberartikel, FAQ sowie Grafiken und strukturierte Daten (Schema.org).
2. Redaktionsprinzipien (E-E-A-T)
- Experience (Erfahrung): Praxisnahe Erklärungen, klare Beispiele und Hinweise zur Alltagstauglichkeit (ohne Therapie-Anweisungen).
- Expertise (Fachlichkeit): Priorisierung hochwertiger Primär-/Sekundärliteratur; sorgfältige Einordnung von Studiendesigns und Endpunkten.
- Authoritativeness (Autorität): Konsistente Methodik (siehe Studien & Forschung), saubere Quellenangaben und redaktionelle Verantwortung.
- Trust (Vertrauen): Transparenz zur Monetarisierung (siehe Disclaimer), Korrektur-/Update-Pfad, klare Sicherheitshinweise.
3. Quellenstandards & Zitationsregeln
Wir priorisieren:
- Systematische Reviews/Meta-Analysen & randomisierte kontrollierte Studien (falls verfügbar).
- Leitlinien/Behördeninformationen (z. B. zugelassene Nährstoff-/Health-Claims in der EU).
- Qualitätsgesicherte Datenbanken (z. B. regulatorische Verzeichnisse, wissenschaftliche Publikationsarchive).
Wir vermeiden: Einzelmeinungen ohne Beleg, selektives Cherry-Picking, irreführende Übertragungen präklinischer Daten auf den Menschen.
Zitation: In Artikeln nennen wir Quelle/Studientyp in verständlicher Sprache; bei Wirkstoff-/Produkt-Steckbriefen verweisen wir gebündelt im Abschnitt „Weiterlesen/Quellen“.
4. Redaktionsprozess – von der Idee bis zur Veröffentlichung
- Fragendefinition: Was ist das Leserbedürfnis? (z. B. Einordnung eines Wirkstoffs, Sicherheitsaspekte)
- Literatur-Recherche: Suchstrategie, Screenings, Vorauswahl nach Relevanz/Qualität.
- Evidenz-Bewertung: Design, Population, Dosierung, Dauer, Endpunkte, Effektgrößen, Sicherheit, Replikation.
- Entwurf & Peer-Review intern: Zweitprüfung durch eine zweite redaktionelle Instanz (Vier-Augen-Prinzip).
- Compliance-Check: Health-Claims, LMIV-Kennzeichnung, HWG-Konformität, DDG/Impressum.
- Freigabe & Veröffentlichung: Sichtbarkeit, interne Verlinkung, technische Qualität (Ladezeit, Mobile UX).
- Monitoring & Updates: Zeitnahe Aktualisierung bei relevanten neuen Erkenntnissen.
5. Evidenzbewertung & Sprachregeln (keine Heilversprechen)
5.1 Unsere Evidenzlabels
Label | Bedeutung | Typische Grundlage |
---|---|---|
Belegt | Mehrere hochwertige Studien/Reviews stützen eine klar umrissene Aussage. | Meta-Analysen/RCTs mit konsistenten Ergebnissen. |
Plausibel | Hinweise vorhanden; die Datenlage ist vielversprechend, aber noch nicht konsistent. | Einzel-RCTs, robuste Beobachtungsdaten, erste Replikationen. |
Offen | Unklare/heterogene Befundlage; Aussage nicht ausreichend abgesichert. | Gemischte Studienlage, kleine Stichproben, Präklinik. |
5.2 Sprachregeln
- Keine Heilversprechen: Wir formulieren neutral (z. B. „kann beitragen zu …“, sofern rechtlich zugelassen).
- Kein Medizin-Jargon ohne Erklärung: Fachbegriffe werden kurz erläutert.
- Kontext & Grenzen: Wenn Studienbedingungen stark vom Alltag abweichen (Dosierung, Dauer, Matrix), weisen wir explizit darauf hin.
- Kein Druck, keine Knappheitsbehauptungen: Keine künstlichen Dringlichkeits- oder Heilsversprechen-Formulierungen.
6. Recht & Compliance (EU-Health-Claims, LMIV, HWG, DDG)
- Health-Claims-VO (EG) Nr. 1924/2006: Gesundheitsbezogene Aussagen verwenden wir nur, wenn sie zugelassen sind und korrekt wiedergegeben werden.
- LMIV (EU) Nr. 1169/2011: Hinweise zu Nährwert-/Zutaten-Kennzeichnung werden redaktionell korrekt eingeordnet; Produkttexte enthalten keine arzneilichen Heilaussagen.
- HWG (Heilmittelwerbegesetz): Keine krankheitsbezogenen Heilversprechen bei Lebensmitteln/NEM.
- DDG § 5 (Anbieterkennzeichnung): Vollständiges Impressum vorhanden; Datenschutz transparent.
Wo Unklarheiten bestehen, entscheiden wir zugunsten einer konservativen, zurückhaltenden Formulierung und verweisen auf fachkundige Beratung.
7. Trennung Redaktion ↔ Werbung/Affiliate
- Unabhängigkeit: Redaktionelle Bewertungen/Einordnungen sind unabhängig von potenziellen Vergütungen.
- Transparenz: Ausgehende Links können Affiliate-Links sein; dies wird transparent erklärt (siehe Disclaimer & Affiliate-Hinweis).
- Kennzeichnung: Technisch werden solche Links korrekt qualifiziert (z. B. rel=“sponsored“).
- Keine Vergleiche/Rankings: Wir verzichten bewusst auf „Top-10“-Listen/Testsieger-Rhetorik und arbeiten mit Steckbriefen ohne Wertung.
8. Korrekturen, Updates & Versionierung
Wir korrigieren Fehler zeitnah, dokumentieren substanzielle Änderungen und aktualisieren Artikel bei relevanten neuen Erkenntnissen.
- Kleine Korrekturen (Tippfehler, Stil): ohne separaten Hinweis.
- Inhaltliche Updates (neue Studiendaten, geänderte Rechtslage): Update-Hinweis am Ende oder Beginn des Beitrags.
- Versionierung: Wichtige Seiten führen eine „Zuletzt aktualisiert“-Zeile.
9. Einsatz von KI-Tools (Transparenz & Kontrolle)
- KI als Assistenz, nicht als Autorität: KI-Tools können bei Struktur, Recherche-Hinweisen und Entwürfen unterstützen; die Fachprüfung erfolgt redaktionell.
- Faktencheck Pflicht: Jede KI-Passage wird quellenbasiert geprüft; ungeprüfte KI-Inhalte werden nicht veröffentlicht.
- Stil & Klarheit: Wir nutzen KI, um Sprache zu vereinfachen, ohne Inhalte zu verzerren.
10. Sicherheitshinweise & Zielgruppen
- Kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise.
- Keine individuelle Beratung: Inhalte sind allgemeiner Natur; bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich an ärztliches/pharmazeutisches Fachpersonal.
- Besondere Vorsicht bei Schwangerschaft/Stillzeit, Kindern/Jugendlichen, Vorerkrankungen oder laufender Medikation – vorher ärztlich abklären.
- Dosierungen: Immer Herstellerangaben beachten; „mehr“ ist nicht „besser“.
11. Redaktions-Checklisten (vor Veröffentlichung)
11.1 Qualitätscheck (Inhalt)
- ❑ Ist die Kernaussage klar, sachlich und ohne Heilsversprechen formuliert?
- ❑ Sind Studientypen korrekt eingeordnet (RCT, Review, Kohorte …)?
- ❑ Werden Dosierung/Dauer/Matrix der Studien transparent gemacht (Übertragbarkeit)?
- ❑ Enthält der Text Sicherheitshinweise und verweist er auf Fachberatung?
- ❑ Sind Health-Claims korrekt oder wurden nicht zugelassene Aussagen vermieden?
11.2 Qualitätscheck (Form & Technik)
- ❑ Lesbarkeit (Absätze, Zwischenüberschriften, Listen, Glossar falls nötig).
- ❑ Interne Links gesetzt (z. B. Studien & Forschung, Disclaimer).
- ❑ Strukturierte Daten nur, wenn inhaltlich gerechtfertigt (kein Markup-Missbrauch).
- ❑ Affiliate-Links korrekt qualifiziert (rel=“sponsored“) und transparent erklärt.
- ❑ Barrierefreiheit (Alt-Texte, klare Sprache) berücksichtigt.
11.3 Update-Check
- ❑ Datum „Zuletzt aktualisiert“ gesetzt/aktualisiert?
- ❑ Relevante neue Studien/Rechtsänderungen recherchiert?
12. Kontakt & Feedback
Fragen, Hinweise oder Korrekturvorschläge? Wir freuen uns über Feedback – schreiben Sie uns über die Kontaktseite. Rechtliche Informationen finden Sie im Impressum und in der Datenschutzerklärung. Transparenz zu Monetarisierung: Disclaimer & Affiliate-Hinweis.